Welche Robotertypen sind für Ihren Produktionsprozess geeignet?
Als Automatisierungsspezialist erleben wir bei Promation täglich, wie Roboter Produktionsprozesse revolutionieren. Doch es gibt viele Missverständnisse über Roboter, beispielsweise dass sie alle gleich sind oder eine große Gefahr für Mitarbeiter darstellen.
In diesem Blog räumen wir mit diesen Mythen auf und zeigen, welche Robotertypen es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie sie zur Effizienzsteigerung in Produktionsprozessen beitragen.

Was sind Industrieroboter?
Industrieroboter sind leistungsstarke Maschinen, die häufig für schwere und repetitive Aufgaben eingesetzt werden. Sie sind darauf ausgelegt, schnell und präzise zu arbeiten und können oft hohe Lasten heben. In dieser Kategorie unterscheiden wir zwei Haupttypen:
Typ 1: 6-Achs-Industrieroboter
Diese vielseitigen Roboter können sich in alle Richtungen bewegen, was sie ideal für komplexe Aufgaben wie Schweißen, Montage und den Transport von Produkten macht. Ein 6-Achs-Roboter kann beispielsweise Produkte in Kartons verpacken. Dank ihrer Flexibilität sind sie in einer Vielzahl von Branchen einsetzbar, von der Automobilindustrie bis zur Lebensmittelproduktion.
Typ 2: 4-Achs-Industrieroboter
Diese Roboter sind weniger flexibel als ihre 6-achsigen Gegenstücke, zeichnen sich jedoch durch herausragende Leistungen in speziellen Anwendungen wie dem Palettieren aus. Die Flansch eines 4-Achs-Roboters bleibt stets senkrecht nach unten ausgerichtet, wodurch weniger Energie verbraucht wird und schwerere Lasten bewältigt werden können. Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine Palette mit 50-kg-Zuckersäcken befüllen – ein 4-Achs-Roboter ist dafür die ideale Wahl.
Vorteile von Industrierobotern:
- Hohe Geschwindigkeit und Leistung
- Geeignet für schwere Lasten
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Nachteile von Industrierobotern:
- Erfordern Sicherheitszäune
- Regelmäßige Wartung erforderlich, z. B. Öl- und Batteriewechsel

Entdecken Sie 4 Robotertypen für Ihren Produktionsprozess
SCARA-Roboter: Die Geschwindigkeitsprofis
SCARA steht für Selective Compliance Assembly Robot Arm. Diese kompakten Roboter sind extrem schnell und ideal für leichte, präzise Aufgaben wie das Aufnehmen und Platzieren kleiner Teile. Sie werden beispielsweise in der Elektronikmontage oder beim Befüllen von Medikamentenverpackungen eingesetzt. Dank ihrer Schnelligkeit und Präzision sind SCARA-Roboter in Reinräumen und Produktionsumgebungen gefragt, in denen jede Sekunde zählt.
Vorteile von SCARA-Robotern:
- Extrem schnell
- Perfekt für kleine, präzise Aufgaben
- Kompakte Bauweise
Nachteile von SCARA-Robotern:
- Begrenzte Vielseitigkeit
- Nicht geeignet für schwere Lasten
DELTA-Roboter: Die Champions der Geschwindigkeit
Wenn Geschwindigkeit oberste Priorität hat, sind DELTA-Roboter die bessere Wahl. Diese Roboter haben drei Arme, die synchron arbeiten, um die Flansch blitzschnell zu bewegen. Sie werden häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, etwa zum Verpacken von Keksen oder zum Einsortieren von Süßigkeiten in Kartons. Ein großer Vorteil von DELTA-Robotern ist, dass ihre Arme oft aus Kohlefaser bestehen, was sie extrem leicht und schnell macht.
Vorteile von DELTA-Robotern:
- Unübertroffene Geschwindigkeit
- Perfekt für leichte und schnelle Pick-and-Place-Aufgaben
Nachteile von DELTA-Robotern:
- Nicht geeignet für schwere Lasten
Cobots: Die kollaborativen Kraftpakete
Cobots, oder kollaborative Roboter, sind speziell dafür entwickelt, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über integrierte Sensoren, die Hindernisse erkennen und automatisch stoppen, um Unfälle zu vermeiden. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen, bei denen Sicherheit und Flexibilität eine große Rolle spielen.
Bei Promation sind wir stolz auf unsere eigenen Cobot-Lösungen, darunter Costacker, Cofeeder und Cofiller:
- Costacker: Stapelt Kartons sicher und effizient auf Paletten – ganz ohne Sicherheitszaun.
- Cofeeder: Sorgt für einen kontinuierlichen Materialnachschub, z. B. von Karton oder Kunststoffteilen, damit Ihre Produktion nicht zum Stillstand kommt.
- Cofiller: Eine Abfüllmaschine, die Verpackungen präzise und schnell befüllt – ideal für Lebensmittel wie Mahlzeiten, Getränke und Snacks.
Vorteile von Cobots:
- Sicheres Arbeiten mit Menschen
- Wartungsfrei
- Flexibel und leicht zu versetzen
Nachteile von Cobots:
- Weniger geeignet für schwere Aufgaben (max. 30 kg)
- Langsamer als Industrieroboter
Portalroboter: Die linearen Arbeitstiere
Portalroboter basieren auf einem System aus Achsen, Lagern und Riemen, die lineare Bewegungen ermöglichen. Sie werden oft in großen Produktionslinien eingesetzt, beispielsweise zum Transport schwerer Produkte über lange Distanzen. Obwohl Portalroboter leistungsstark sind, benötigen sie regelmäßige Wartung, um Verschleiß an Lagern und Riemen zu verhindern.
Vorteile von Portalrobotern:
- Geeignet für große und schwere Anwendungen
- Vielseitig bei linearen Bewegungen
Nachteile von Portalrobotern:
- Regelmäßige Wartung erforderlich
- Weniger flexibel als andere Robotertypen
Welcher Roboter passt zu Ihrem Produktionsprozess?
Die Wahl des richtigen Roboters hängt ganz von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Müssen schwere Lasten mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden? Dann sind ein 4- oder 6-Achs-Industrieroboter die beste Wahl. Möchten Sie kleine Produkte schnell und präzise transportieren? Dann sollten Sie einen SCARA- oder DELTA-Roboter in Betracht ziehen. Wenn Sicherheit und Zusammenarbeit mit Menschen im Vordergrund stehen, ist ein Cobot die beste Lösung.
Bei Promation unterstützen wir Unternehmen bei der Auswahl der passenden Lösung. Unser ROI-Konfigurator auf der Website erleichtert die Berechnung, welcher Roboter für Ihren Produktionsprozess geeignet ist, welche Kosten entstehen und wann sich Ihre Investition amortisiert.

Geschrieben von Stijn Provoost
Gründer von Promation. Begeistert von Programmierung und neuen Technologien. Mit Promation verfolgt Stijn ein großes Ziel: Produktionsprozesse durch industrielle Automatisierung, Robotik und Vision-Systeme zu verbessern.
Optimieren Sie Ihre Produktion mit Robotern von Promation
Jeder Roboter hat seine eigenen Vor- und Nachteile – und die richtige Wahl kann einen großen Unterschied in der Effizienz Ihrer Produktion ausmachen. Bei Promation verfügen wir über das Know-how und die Erfahrung, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen. Ob industrielle Automatisierung, Cobots oder Bildverarbeitungssysteme – wir haben die passende Lösung für Ihre Anforderungen.